Archiv

AUFBRUCH AM GOLF

Am Wochenende des Zweiten Advents vom 08. bis 10. Dezember 2023 laden wir Sie freundlich ein zu unserer Tagung mit dem Thema

Aufbruch am Golf
Mensch, Gesellschaft und Politik einer Zukunftsregion

Die Küstenregion am Persischen Golf gilt als eine Wiege der Zivilisation. Hier entwickelten sich die großen Kulturen von Sumer, Elam, Akkad und Babylon, sowie die Weltreiche der Perser. In der Gegenwart wird die Region insbesondere wegen ihrer wirtschaftlichen Bedeutung und der geopolitischen Lage besonders geschätzt.

Doch im Schatten des mit der Förderung von Erdöl und Ergas verbundenen wirtschaftlichen Aufschwungs vollzieht sich am Persischen Golf eine rasante technische Entwicklung. Damit verbunden ist der kulturelle Austausch – ist doch heute jeder Zehnte aller weltweiten Mitgranten in den Golfstaaten beschäftigt. Vor diesem Hintergrund erhält die Region eine neue politische Bedeutung und Verantwortung auf der Weltbühne globaler Entwicklungen.

Wie wirken sich aber solche rasanten Entwicklun-gen auf die Gesellschaften in den Golfstaaten aus? Welche kulturellen Sprünge und Anpassungen an die Moderne haben dort stattgefunden, und wie (schnell) verändert sich auch die soziale Lage in der Golfregion? Ist am Ende der Persische Golf die neue Levante – ein Umschlagplatz und eine Brücke zwischen dem Orient und dem Okzident? Diese und andere Fragen wollen wir mit unseren Dozentinnen und Dozenten bei der Tagung erörtern und diskutieren.

UNSERE REFERENTINNEN UND REFERENTEN

Prof. Dr. Udo Steinbach
ist Orientalist, ehem. Leiter des Deutschen Orient-Instituts und Mitbegründer der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient für gegen-wartsbezogene Forschung und Dokumentation. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Zukunft des Nahen und Mittleren Ostens unter den Aspekten von Demokratie und Religion sowie die Stellung von religiösen und ethnischen Minderheiten in den Gesellschaften des Orients.

Prof. Dr. Claudia Lux
ist Honorarprofessorin am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2012 bis 2017 war sie für fünf Jahre die Projektleiterin der National-bibliothek Katars bei der Qatar Foundation in Doha, um dort als „Project Director“ für das Scheichtum am Persischen Golf die Qatar Natio-nal Library aufzubauen.

Dr. Wolfgang Zimmermann
ist Georgaph, der zeitlebens in Leitungsfunktionen in der deutschen Enwicklungszusammenarbeit weltweit tätig war. Gegenwärtig ist er Präsident der Deutsch-Omanischen Gesellschaft. Zusammen mit seiner Frau Dr. Gabriele Goldfuß haben die beiden als Ergebnis gemeinsamer neuer Forschungen das Buch Magisches Musandam – Omans ferner Norden (Olms Verlag, Hildesheim April 2023) geschrieben.

AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM:

Freitag, 8. Dezember 2023

15.00 Uhr            Kaffee

15.30 Uhr            Begrüßung und Einführung durch Damian Lazarek, Die HEGGE

anschließend:

Prof. Dr. Udo  S t e i n b a c h, Berlin
„Persischer“ oder „Arabischer“ Golf – nur ein Streit um den Bart der Herrschenden?

Abendessen

Dr. Wolfgang  Z i m m e r m a n n, Leipzig
Von Nomaden zu Weltbürgern:
Ein dramatischer Aufstieg in einer Generation

Samstag, 9. Dezember 2023

Gotteslob am Morgen

danach Frühstück

Prof. Dr. Claudia  L u x, Berlin
Frauen – Akteure des Wandels nicht nur in Iran

Mittagessen

Prof. Dr. Claudia  L u x, Berlin
Der Louvre am Golf:
Absurdität oder Ausdruck einer neuen Weltkultur?

Abendessen

„Die flimmernde Macht der Emirate“ (2016) – Filmvorführung

Sonntag, 10. Dezember 2023

Heilige Messe

danach Frühstück

Prof. Dr. Udo  S t e i n b a c h, Berlin
Mehr als ein Spielball:
Die Golfregion und die Weltmächte

Mittagessen

Schlussgespräch, Tagungsreflexion

Ende:                    15.30 Uhr

Tagungsleitung und Ansprechpartner:
Damian Lazarek, Die HEGGE