ENTWICKLUNG UND GEFÄHRDUNG DER DEMOKRATIE IN EUROPA
Wir laden in Kooperation mit dem KStV Markomannia Münster vom 3. bis 5. November 2023 freundlich ein zu einer Tagung mit dem Thema:
ENTWICKLUNG UND GEFÄHRDUNG DER DEMOKRATIE IN EUROPA
Demokratie zeichnet sich aus v.a. durch saubere, freie und faire Wahlen mit mehreren Parteien, durch Meinungs- und Versammlungsfreiheit, durch Zugang zu alternativen Informationsquellen sowie durch eine Regierungspolitik, die von gewählten politischen Repräsentanten bestimmt wird.
Wie steht es gegenwärtig um den Zustand der Demokratie in Europa? Seit 2019 hat die EU ihren ersten autokratischen Mitgliedsstaat in ihren Reihen: Ungarn. Rechtspopulistische Parteien haben in den letzten zehn Jahren nicht nur in Deutschland, sondern in vielen europäischen Ländern beachtliche Erfolge zu verbuchen. Demokratien geraten unter Druck. Mitunter erscheint es in der öffentlichen Debatte sogar so, als würden Autokratien wie China oder Russland hinsichtlich bestimmter Entwicklungsziele effektiver handeln als Demokratien – von der wirtschaftlichen Entwicklung bis hin zum Umgang mit der Corona-Pandemie. Aber stimmt das? Und was bietet uns die Demokratie, das autokratische Systeme vermissen lassen?
Bei unserer Tagung möchten wir im Gespräch mit ausgewiesenen Fachleuten sowohl Feinde der Demokratie ausfindig machen als auch die Vorteile demokratischer Regierungssysteme heraus-arbeiten. In einem weiteren Schritt soll die Notwendigkeit und Möglichkeit zur Verteidigung der Demokratie in Alltagssituationen praktisch eingeübt und trainiert werden.
UNSERE REFERENTEN:
Klaus-Peter Hufer,
Prof. Dr. rer. pol. phil. habil., lehrt als außerplanmäßiger Professor an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Politische Bildung, Erwachsenenbildung, Rechtsextremismus und Rechtspopulismus, Zivilcourage und Politische Philosophie; dazu hat er zahlreiche Bücher und Aufsätze veröffentlicht. Besonders verbreitet ist das von ihm entwickelte „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“.
Andreas Marchetti,
Prof. Dr., Geschäftsführer von politglott, Honorarprofessor an der Universität Paderborn und Lehrbeauftragter am deutsch-französischen Campus von Sciences Po Paris in Nancy.
Internationale Erfahrung sammelte er bereits während seines Studiums in Toulouse, beim Europäischen Parlament in Luxemburg und der NATO in Brüssel. Später war er als Gastforscher am Institut français des relations internationales (Ifri) in Paris sowie als Fellow der Landesregierung Nordrhein-Westfalen am Interdisciplinary Center Herzliya, an der Al Quds-Universität und an der Royal Scientific Society in Amman.
Peter Nitschke,
Prof. Dr. phil., seit 1997 Universitätsprofessor für Wissenschaft von der Politik an der Universität Vechta. Mitherausgeber für das Jahrbuch Politisches Denken. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens (seit 2019). Forschungsschwerpunkte in der Politischen Theorie und Ideengeschichte, der Europäischen Integration und der Globalisierung. Neuere Publikationen u.a.: (Hrsg.), Gemeinsame Werte in Europa? Stärken und Schwächen im normativen Selbstverständnis der Europäischen Integration (2019), u.a..
TAGUNGSLEITUNG UND ANSPRECHPARTNERIN: Dorothee Mann, Die Hegge
AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM:
FREITAG, 3. November 2023
18.30 Uhr Beginn mit Abendessen
Begrüßung durch Dorothee M a n n , Die Hegge
sowie durch Philistersenior Dr. Peter G o r e s , Münster
SÄULEN UND GEFÄHRDER DER DEMOKRATIE:
Rundgespräch zur Einführung in das Tagungsthema (Leitung: Dorothee Mann)
SAMSTAG, 4. November 2023
Prof. Dr. Peter N i t s c h k e
DIE DEMOKRATIE UND IHRE FEINDE
Prof. Dr. Andreas M a r c h e t t i
DEMOKRATIEN IN EUROPA: VERSCHIEDENE VERFASSTHEITEN –
DIVERGIERENDE DEMOKRATIEVERSTÄNDNISSE?
Dorothee M a n n (Leitung)
Gesprächsrunde über die Themen des Tages
SONNTAG, 5. November 2023
Prof. Dr. Klaus-Peter H u f e r
„STELL DIR VOR, ES IST DEMOKRATIE UND KEINEN INTERESSIERT ES“
Schlussgespräch, Tagungsreflexion
Tagungsende: 15.30 Uhr