Hospizdienst und Familienbildung
Vom 13. bis 16. März 2023 fand unser Seminar statt mit dem Thema:
FÜHLEN BIS ZULETZT – STERBENDE UND IHRE ANGEHÖRIGEN ACHTSAM BEGLEITEN
Das Seminar sollte Menschen, die sich im Hospizdienst oder in der Familienbildungsarbeit engagieren, durch Wissensvermittlung sowie durch praktische, emotional erfahrbare Übungen unterstützen.
Ziel war es, dafür zu sensibilisieren, wie man am Lebensende durch Humor einen Perspektivwechsel bewirken kann. Viele denken, dass Humor keinen Platz in der Sterbebegleitung hat. Aber gehört er nicht gerade dorthin, um die letzte Lebenszeit für die Sterbenden und ihr Umfeld erträglich, ja vielleicht sogar leicht zu machen?
Mit Übungen wurden die Teilnehmer angeleitet, ihre Umgebung anders wahrzunehmen und ganz präsent bei sich selbst und beim Gegenüber zu sein. Es ging um die Sensibilisierung emotionaler, körperlicher und atmosphärischer Einflussfaktoren, um Achtsamkeit und Präsenzstärkung.
„Kinderliteratur aus der Kinderhospizarbeit“ führte in die Naivität ein, die es braucht, um auch schwere Situationen ein wenig leichter zu erleben. Darüber hinaus stellten aktive Kontaktclowns vor, wie sie auf einer Palliativstation arbeiten und was passiert, wenn sie dort sind.
Ziel des Seminars war es, die Teilnehmer fachkundig und professionell in Ihrem Dienst, insbesondere in der Sterbe- und Trauerbegleitung zu unterstützen.
Der Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Gruppen und engagierten Einzelnen war wichtiger Bestandteil der Veranstaltung.
Petersilie und Luise
Axel Münster, Hildegard Ebe, Dr. Eva Zöllner
Zarte Berührung mit einer Feder
Die Feder ermöglicht intensives Fühlen
Ein kleiner Hund bringt Freude
Axel Münster und Hildegard Ebe
Dr. Eva Zöllner alias Luise
Rote Nasen verändern die Stimmung
Kinderbücher zum Thema Tod und Trauer
Buchvorstellung durch Teilnehmende
Buchvorstellung
Das Kinderbuch Tod auf dem Apfelbaum
Ankunft der Kontaktclownin auf der Palliativstation
Vor dem Besuch der Schwerstkranken
come on let's twist again
Die Wirkungen von Kontaktclowns
Hildegard Ebe führt durch die Ausstellung
Aufmerksame Ausstellungsbesucherinnen
Hintergrundgeschichten zu den Fotos
Meditativer Tanz
Msgr. Ullrich Auffenberg
Rituale werden durch Anfassbares unterstützt
Gruppenbild mal anders
Gruppenbild normal
AUSZUG AUS DEM SEMINARPROGRAMM
MONTAG, 13. März 2023
18 Uhr Beginn des Seminars
Dagmar Feldmann, Die Hegge:
BEGRÜSSUNG UND EINFÜHRUNG
Vorstellungsrunde und Berichte aus der ehrenamtlichen sozialen Arbeit
DIENSTAG, 14. März 2023
Axel Münster und Eva Zöllner, Hamburg:
VOM SINN DES UNSINNS:
DAS POTENZIAL DES HUMORS IN DER STERBEBEGLEITUNG
Axel Münster und Eva Zöllner
HUMORVOLLES MITEINANDER: PERSPEKTIVWECHSEL ALS CHANCE FÜR WERTFREIE BEGEGNUNG
Hildegard Ebe, Paderborn
KINDERLITERATUR IM HOSPIZ
MITTWOCH, 15. März 2023
Hildegard Ebe, Axel Münster, Eva Zöller:
CLOWNS AUF DER PALLIATIVSTATION: Vorstellung und Erfahrungsberichte
Hildegard Ebe, Axel Münster, Eva Zöller:
RESPEKT UND ACHTSAMKEIT: Praktische Übungen
DONNERSTAG, 16. März 2023
Ullrich Auffenberg, Die Hegge:
RITUALE ALS GELÄNDER IN DER SCHLEUSE VON TOD UND TRAUER
Schlussgespräch und Auswertung des Seminars
14 Uhr Ende des Seminars
SEMINARLEITUNG: Dagmar Feldmann, Die Hegge
REFERENTINNEN UND REFERENTEN
- Ullrich Auffenberg, Die Hegge, Seelsorge in Altenhilfe-, Behinderten- und Jugendhilfeeinrichtungen, Referent für religiös-seelsorgliche Bildung, www.uauffenberg.de
- Hildegard Ebe, Kontaktclown und Hospizmitarbeiterin, www.hilde-clown.de
- Axel Münster und Eva Zöllner, Kontaktclowns, Hospizbegleiter und Humorberater (HCDS), www.guteclowne.de
Die FOTOREPORTAGE »Fühlen bis zuletzt?« über die Clownsarbeit auf der Palliativstation war während des gesamten Seminars zugänglich.